Führungskraft? Scheiter heiter!

Kreativität als systemischer Beschleuniger

Thomas Zug

11/10/20252 min read

Improvisationstheater hat sich als wirkungsvolles Werkzeug in Unternehmensworkshops und Trainings etabliert – besonders in Branchen mit Innovationsdruck und komplexen Hierarchien wie der Mobilitätsbranche. Es fördert spielerisch Kreativität, Kommunikation und Empathie, ohne den Ernst der Führungskompetenz aus den Augen zu verlieren.Improvisationstheater in der Mobilitätsbranche und öffentlichen Institutionen

Seit über 15 Jahren arbeite ich mit Führungskräften aus Fahrzeugherstellern für Nah- und Fernverkehr, öffentlichen Ministerien und pädagogischen Einrichtungen. Diese Zielgruppen stehen unter starkem Innovationsdruck und streben nach flachen Hierarchien bei gleichzeitiger Klarheit und Verbindlichkeit in Ansagen. Hier ist Improvisationstheater ein ideales Medium, um die oft widersprüchlichen Anforderungen – Offenheit für neue Ideen und gleichzeitige Status- sowie Führungsbewusstheit – spielerisch zu erkunden und zu balancieren.Balance zwischen Kreativität und Hierarchie im Workshop

Im Kern geht es darum, eine gleichberechtigte Ideenzugabe der Teilnehmer zu fördern – „Keep it simple stupid“ – während Status- und Hierarchiebeziehungen bewusst und spielerisch reflektiert werden. Durch Statusspiele etwa wird deutlich, wie Führung und Gefolgschaft dynamisch wirken: Ein „König“ kann wie in den Übungen alle „Diener“ ausschließen, die ihm nicht folgen, was zwar Willkür symbolisiert, aber auch Spaß und tiefes Verständnis für Machtmechanismen schafft.Führungskräfte als ehrliche Mitspieler und Empathen

Damit diese Prozesse wirken, ist es essenziell, dass Führungskräfte ehrlich und ohne Vorbehalte mitspielen. Sie spiegeln Körpersprache und Verhaltensweisen der Mitarbeiter und reflektieren ihre eigene Statusposition. Übungen wie Spiegeln und das „Switch & Change“-Spiel, in dem schnell die Position gewechselt wird und die andere Rolle von innen heraus gespürt wird, fordern Empathie und Perspektivwechsel. Das stärkt die Fähigkeit, auch im Führungsalltag flexibel und verständnisvoll auf unterschiedliche Situationen zu reagieren.Praxisbeispiel: Konflikte und Kommunikationswege zwischen Vorstand und Führungsebene

Ein typisches Spannungsfeld entsteht, wenn eine Führungskraft näher am Vorstand agiert, aber kaum oder gar nicht mit anderen Führungskräften auf gleicher Ebene kommuniziert. Dieses Ungleichgewicht führt zu Informationssilos, Missverständnissen und Verzögerungen. Im gemeinsamen Improvisationsworkshop wird das Prinzip der schnellen, offenen Kommunikation bewusst gemacht: Indem alle direkt miteinander kommunizieren, reisen Informationen schneller und effizienter. Das verbessert die Zusammenarbeit und verleiht dem Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch erhöhte Transparenz und Vernetzung.Fehlerkultur und Scheiterherhaltung im Improvisationstheater

Ein weiterer zentraler Aspekt ist die gelebte Fehlerkultur: Improvisationstheater zelebriert Fehler als wertvolle Lernchancen, statt sie als Horror zu bewerten. Fehler werden nicht als Gesichtsverlust oder Misserfolg interpretiert, sondern als Motor für Innovation und Entwicklung. So wird die lähmende Perfektionismus-Paralyse aufgebrochen und Raum für mutige Experimente geschaffen. Diese Haltung lässt sich auch in Unternehmen etablieren, um Agilität und Innovationskraft zu stärken.Wissenschaftliche Fundierung und Transfer in den Unternehmensalltag

Die Wirkung von Improvisationstheater ist durch Theorien der Sozialpsychologie, Kommunikation und Spieltheorie untermauert, etwa die Bedeutung von Statusdynamiken und nonverbaler Kommunikation. Die spielerischen Elemente schaffen einen experimentellen Lernraum, der sich nachhaltig auf die Arbeitsrealität übertragen lässt. Führungskräfte und Teams können erlernte Perspektivenwechsel, Kommunikationsstrategien und den Umgang mit Hierarchien gezielt in Meetings, Entscheidungsprozessen und Konfliktsituationen einsetzen.Improvisationstheater als nachhaltiges Trainings-Tool

In Workshops integriere ich Improvisationstheater in flexible Formate: von kurzen Impulseinheiten bis zu mehrtägigen Seminaren – auch für digitale Settings geeignet. Die Übungen sind so gestaltet, dass sowohl unerfahrene Teilnehmer als auch erfahrene Spieler mit zunehmendem Training ihre Fähigkeiten vertiefen und den Transfer in den Arbeitsalltag erleben können.Improvisationstheater verbindet Leichtigkeit mit Tiefe und macht komplexe Führungs- und Teamthemen greifbar. Für Unternehmen in dynamischen Branchen ist es ein kraftvolles Tool, das sowohl Innovationsfähigkeit als auch empathische Führung stärkt.